Investmentfonds – Strategien zur Risikominimierung
Investmentfonds: In kritischen Börsenphasen beobachten Anleger die Entwicklung ihrer Fondsanlage mit Sorge. Eine intelligente Absicherung hilft.
Lesen Sie weiterInvestmentfonds: In kritischen Börsenphasen beobachten Anleger die Entwicklung ihrer Fondsanlage mit Sorge. Eine intelligente Absicherung hilft.
Lesen Sie weiterDer Kauf von Investmentfonds empfiehlt sich insbesondere für Anleger, die selbst nicht genügend Erfahrung mit Börsengeschäften haben.
Lesen Sie weiterSeit Einführung der Abgeltungsteuer werden Kapitalerträge nicht mehr mit dem persönlichen Steuersatz, sondern mit einer Pauschalsteuer von 25 % belegt
Lesen Sie weiterAnleger können mit relativ kleinen regelmäßigen Beträgen Ihr Geld am Aktienmarkt investieren. Mittel- und langfristig kann selbst aus kleinen regelmäßigen Sparbeiträgen ein Vermögen wachsen. Ein Fondssparplan ist sehr flexibel. Die Höhe und die Dauer sind vom Sparer frei wählbar. So kann ein Anleger etwa mit einer kleinen Sparrate beginnen (Ausbildung) und kann diese erhöhen, wenn das Einkommen steigt. Aussetzen der monatlichen Sparbeiträge oder ein Wechsel der Fondsauswahl ist bei einem Fondssparplan jederzeit möglich.
Lesen Sie weiterSie verfügen über einen festen Geldbetrag und möchten diesen gewinnbringend als Einmalanlage anlegen? Dann sind Investmentfonds eine geeignete Geldanlage. Investmentfonds als Einmalanlage sind für einen mittel- und langfristigen Anlagezeitraum eine optimale Geldanlage und Altersvorsorge. Sie können der schleichenden Enteignung nur dann entgehen, wenn Sie eine Rendite oberhalb der Inflation erzielen. Wer eine rentable Anlageform sucht, kommt heutzutage an Aktienfonds nicht mehr vorbei.
Lesen Sie weiterDurch diese breite Streuung bei Aktienfonds können Verluste einer Branche durch Gewinne anderer Branchen ausgeglichen werden.
Lesen Sie weiterDie Entscheidung der EZB für weiter fallende Zinsen ging an Sparern nicht spurlos vorbei. Tagesgeldkonten mit knapp einem Prozent oder
Lesen Sie weiterVielfach ist die Eurokrise von vielen verdrängt worden. Aber das kann ein Fehler sein. Denn die Folgen der Niedrigzinspolitik wirken
Lesen Sie weiter